INNOVATIONS DAY 2022

Liebe audimus Mitglieder,

nach dem Erfolg des 1. audimus Kongresses 2020, knüpfen wir in diesem Jahr an und freuen uns sehr, Sie am 12. November 2022 in Kassel begrüßen zu dürfen.

Aus dem audimus Kongress wird der INNOVATIONS DAY, denn es ist mehr als ein Kongress. Erleben Sie alle Neuerungen der Hörakustik-Hersteller, die aktuellsten Informationen rund um das Cochlear Implantat und inspirierende Vorträge, die neue Wege und Strategien für Ihre Hörsystemanpassung aufzeigen.

MESSE – AUSTAUSCH – VORTRÄGE - PARTY

Es wird die Gelegenheit sein, sich mit Kollegen auszutauschen, zu Netzwerken und Freunde zu treffen. Wir bieten Ihnen den Rahmen dafür und haben neben allen führenden Herstellern innovative Köpfe und Dienstleister eingeladen.
Wandern Sie über die Messe, besuchen Sie Vorträge, nehmen Sie an interessanten Workshops teil und feiern Sie gemeinsam mit uns!

Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
das Organisations-Team des INNOVATIONS DAY 2022 Lea Köllmer, Selina Beuchert, Mirko Nikolai, Armin Ganß & Marc Konder

INVOVATIONS DAY 2022

Nützliche Informationen

Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und den persönlichen Austausch beim INNOVATIONS DAY in Kassel.

Für audimus Mitglieder

Warum auch Sie dabei sein sollten!

...

Wir erleben derzeit eine besonders interessante, aber auch herausfordernde Zeit für die Hörakustikbranche.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ihnen der Kongress INNOVATIONS DAY bietet, um Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur erhalten, Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und damit einen wertvollen Informationsvorsprung zu erzielen.

Mit über 250 Teilnehmenden ist der Kongress in Kassel DAS Ereignis des Jahres und DER Treffpunkt der audimus-wir.hören Community.




Die Teilnahmegebühren beinhalten:

• Teilnahme an den Erfa-Gruppen am Freitag im Hotel Schweizer Hof
• Willkommensempfang
• Zutritt zum Ausstellungsbereich
• Zugang zu allen Vorträgen
• Kaffeepausen
• Mittagessen
• Abendveranstaltung
• Getränke
• reichhaltiges Buffet auch für Veganer und Vegetarier

Weitere Informationen exklusiv für audimus Mitglieder erhalten Sie per Anfrage.


Veranstaltungsort:

Kassel Kongress Palais
Holger-Börner-Platz 1
34119 Kassel


Eingang:

Über den Eingang H des Kolonnaden Flügels des Kongress Palais über den Aschrottplatz (Kirchweg/ Ecke Heinemannstraße).


Parken:

Im Parkhaus Kongress Palais an der Kattenstraße.
Hier stehen ca. 100 Parkplätze zur Verfügung. Weitere kostenfreie Anliegerparkplätze sind in der näheren Umgebung vorhanden.

eingang.jpg




ANMELDUNG & HOTELINFORMATIONEN

Nur für audimus Mitglieder

...

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihren persönlichen Zugang im Mitgliederbereich unter www.audimus.eu


Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Programm, den Workshops und Vorträgen, sowie das Anmeldeformular.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf ein Wiedersehen.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Anmeldungen in der Reihenfolge des Zahlungseinganges berücksichtigen. Sichern Sie sich also noch heute Ihre Tickets.







Die Veranstaltung finden im Kongress Palais Kassel statt.

Holger-Börner-Platz 1
34119 Kassel

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Hotel Ihrer Wahl selbst vor.

CFH Hotels Germany GmbH****

Adresse:
Bertha-von-Suttner-Str. 15
34131 Kassel

Distanz zum Kongress Palais:
1,76 km

Gesamtpreis für 1 Person für 2 Nächte:
ab 218,00 €
109,00 € / Nacht

Verfügbarkeit und Buchung:
Details und buchen




H4 Hotel Kassel****

Adresse:
Baumbachstr. 2
34119 Kassel

Distanz zum Kongress Palais:
0,65 km

Gesamtpreis für 1 Person für 2 Nächte:
ab 258,00 €
129,00 € / Nacht

Verfügbarkeit und Buchung:
Details und buchen



City – Arosa Hotelbetriebs GmbH ***S

Adresse:
Wilhelmshöher Allee 38 – 42
34119 Kassel

Distanz zum Kongress Palais:
1,98 km

Gesamtpreis für 1 Person für 2 Nächte:
ab 230,00 €
115,00 € / Nacht

Verfügbarkeit und Buchung:
Details und buchen:



Entdecken Sie

Kassel

...

Kassel, die Heimat der Brüder Grimm, glänzt durch den Reichtum der hessischen Landgrafen und Kurfürsten, die der Stadt zwei der größten Gärten Europas schenkten.

Im Westen liegt der Bergpark Wilhelmshöhe, ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Auf einer Anhöhe befinden sich Ruinen der Romantik, ein klassizistisches Schloss mit einer Galerie Alter Meister, zauberhafte Wasserspiele und eine Herkules-Statue aus dem 18. Jahrhundert, die zum Postkartenmotiv der Stadt wurde. Auf der gleichen Achse befindet sich auf der Ostseite Kassels ein barocker Park und ein Schloss, in dem sich ein herrliches Marmorbad und eine Sammlung jahrhundertealter wissenschaftlicher Instrumente befinden.

Seit den 1950er Jahren steht Kassel an der Spitze der zeitgenössischen Kunstszene und ist alle fünf Jahre Schauplatz der “documenta”, einer 100 Tage dauernden Kunstausstellung von Weltruf.

Werfen wir einen Blick auf die schönsten Dinge, die Kassel zu bieten hat nach unserem INNOVATIONS DAY 2022:




1. Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe und ist mit 240 Hektar der größte Bergpark Europas auf dem Karlsberg.

Ende des 17. Jahrhunderts befand sich vor dem Schloss Wilhelmshöhe ein französischer formaler Garten. Dieser wurde in den folgenden 150 Jahren im englischen Stil umgestaltet und mit phantasievollen Denkmälern nach den Idealen der Romantik verschönert.

1808 bis 1810 errichtetet Jérôme Bonaparte, der jüngere Bruder Napoleons, das Ballhaus und 1822 das Große Gewächshaus, das von Oktober bis Mai geöffnet ist. Das sind nur einige der palastartigen Bauwerke, die es hier zu entdecken gilt.




2. Schloss Wilhelmshöhe

Das klassizistische Schloss an der Ostseite des Parks wurde Ende des 18. Jahrhunderts für Landgraf Wilhelm IX. von Hessen erbaut und war von 1888 bis 1918 eine beliebte Sommerresidenz des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II.

Heute beherbergt er eine Antikensammlung und die Gemäldegalerie Alte Meister. Letztere beherbergt eine atemberaubende Auswahl an Gemälden von Rembrandt, Rubens, Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä., Poussin, Tizian, van Dyck, Jacob Jordaens, Frans Hals, Jan Brueghel d. Ä. und Caravaggio.

Die Sammlung wurde größtenteils von Wilhelm VIII., Landgraf von Hessen-Kassel, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zusammengestellt.



3. Wasserspiele

Eine der fotogensten Sehenswürdigkeiten im Bergpark ist die 250 Meter lange Wasserkaskade auf der Allee vom Gipfel des Karslbergs.

Sie erwacht von Mai bis Oktober jeden Mittwoch und Sonntag um 14.30 Uhr zum Leben. Die Mechanismen sind dieselben wie zu Zeiten der Markgrafen und Kurfürsten.

Weiter geht es mit einem Wasserfall unterhalb der Teufelsbrücke und einem weiteren beeindruckenden Wasserfall, der aus den Ruinen eines römischen Aquädukts fließt.

Den dramatischen Abschluss bildet der künstliche Teich in der Nähe von Schloss Wilhelmshöhe, wo um 15:45 Uhr eine Fontäne einen Wasserstrahl über 50 Meter in die Luft schießt.




4. Herkules-Denkmal

Der Gipfel des Karlsbergs am nördlichsten Punkt des Parks wird von einer Herkules-Statue gekrönt, die seit 1717 hier steht. Der italienische Bildhauer Giovanni Francesco Guerniero hat 16 Jahre lang an dem Denkmal gearbeitet.

Stellt man sich der Herausforderung der 200 Stufen zum Gipfel des Hügels, wird man mit einem sensationellen Blick auf Kassel belohnt, direkt an der Kaskade entlang, die sich in gerader Linie über das Schloss Wilhelmshöhe hinaus durch die Stadt zieht.

Der Herkules steht auf einer Pyramide, die ihrerseits auf einem Achteck sitzt.

Das Gesamtbauwerk ist 71 Meter hoch und auf dem Achteck befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus man das Nordhessische Mittelgebirge in der Ferne betrachten kann.




5. Löwenburg

Eine der Sehenswürdigkeiten im Bergpark Wilhelmshöhe ist eine mittelalterliche Burg, die wie eine Ruine aussieht.

Die Löwenburg wurde zwischen 1793 und 1801 im schottischen Stil erbaut. Sie wurde durch den schottischen Ossian-Zyklus inspiriert, der in der Romantik in Mode war.

Die Löwenburg wurde von Landgraf Wilhelm I. von Hessen-Kassel in Auftrag gegeben und als Lustschloss mit den reichsten Prunkstücken der damaligen Zeit ausgestattet.

Noch heute gibt es eine prächtige Sammlung von Gemälden, Wandteppichen, Möbeln, Glaswaren, Bronze, Rüstungen, Prunkwaffen und mittelalterlichen Glasmalereien.

Die Rüstkammer ist ebenso Bestandteil der Führung wie die Appartements des Landgrafen und die Schlosskapelle.




6. Karlsaue

Am östlichsten Punkt der Wilhelmshöher Allee befindet sich ein weiterer herrschaftlicher Park, der Anfang des 18. Jahrhunderts für Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel, angelegt wurde.

Die Karlsaue ist älter als der Bergpark Wilhelmshöhe und hat eine formale Gestaltung.

Der Aueteich hat eine symmetrische Form, die Kanäle und die zentrale Allee laufen alle auf einer großzügigen Rasenfläche im Norden, vor Karls Schloss, der Orangerie, zusammen.

Ein echtes Highlight ist die Insel Siebenbergen im Aueteich, am südlichsten Punkt des Parks. Sie wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit botanischen Blumenbeeten und einem kleinen Arboretum bepflanzt und 1822 durch den Hofgärtner Wilhelm Hentze erneuert.




7. Orangerie

Das Schloss Karls I. in der Karlsaue war sowohl als Sommerresidenz als auch als Winterquartier für seine mediterrane Pflanzensammlung gedacht.

Auf der Balustrade und dem Dach des Vorbaus des Palastes befinden sich klassizistische Statuen von Figuren aus der antiken Mythologie aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Im Mittelbau befindet sich das Astronomisch-Physikalische Kabinett mit Uhren, Mikroskopen, astronomischen Instrumenten, Rechenmaschinen und Navigationsinstrumenten vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1900. Das größte Planetarium Hessens ist ebenfalls an die Orangerie angeschlossen und bietet unter seiner 10 Meter hohen Kuppel 50 Zuschauern Platz.




8. Marmorbad

Im westlichen Pavillon der Orangerie befindet sich ein prächtiges Badehaus, das in den 1720er Jahren für Karl I. geschaffen wurde. Das Marmorbad ist das letzte seiner Art in Deutschland und gilt als Meisterwerk des Spätbarocks, ausgestattet mit einem der prächtigsten Skulpturenensembles des 18. Jahrhunderts nördlich der Alpen.

Die Skulpturen und die Dekoration wurden von dem französisch-italienischen Bildhauer Pierre-Étienne Monnot geschaffen. Es gibt 12 lebensgroße Marmorstatuen und 10 Wandreliefs, die an die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid erinnern.

Das Badehaus besitzt auch Medaillons mit den Porträts des Landgrafen und seiner Frau Maria Amalia von Kurland, die Anfang des Jahrhunderts verstorben war.




9. Documenta

Man kann keine Liste über Kassel führen, ohne diese international renommierte Ausstellung zeitgenössischer Kunst zu erwähnen, die oft als das “Museum der 100 Tage” bezeichnet wird. Alle fünf Jahre findet die Ausstellung statt, was bedeutet, dass die nächste dieses Jahr stattfinden wird. Als Ausgleich für die kulturlosen Jahre des Nationalsozialismus wurde die documenta 1955 im Rahmen der Bundesgartenschau in Kassel ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurden Picasso und Kandinsky eingeladen, Werke für die Schau zu produzieren.

An der letzten Schau, der documenta 14, waren Performance-Künstler wie Katalin Ladik und Tracey Rose, die Umweltkünstlerin Bonita Ely und der Installationskünstler Hans Haacke beteiligt.

Das Fridericianum in der Nähe der Orangerie ist der Hauptsitz der documenta, aber es werden auch Räume in der ganzen Stadt genutzt, darunter Schloss Wilhelmshöhe und die Karlsaue.




10. Fridericianum

Nachdem Friedrich II., Landgraf von Hessen-Kassel, während des Amerikanischen Revolutionskriegs hessische Soldaten an die Briten verkauft hatte, nutzte er den Erlös zum Bau des ersten öffentlichen Museumsgebäudes auf dem europäischen Kontinent.

Dieses klassizistische Schloss beherbergte die Kunst und die wissenschaftlichen Instrumente, die inzwischen in Schloss Wilhelmshöhe und in der Orangerie untergebracht sind.

Nach 1913 wurde das Fridericanium zur Staatsbibliothek und wurde bei den Luftangriffen 1941 und 1943 schwer beschädigt. Im Jahr 1955 wurde es von der documenta als Kunstraum wiederbelebt, und seit 1988 finden dort zwischen den einzelnen Veranstaltungen Wechselausstellungen statt.

In den letzten Jahren gab es Retrospektiven für den Experimentalfilmer Paul Sharits und den belgischen Konzeptkünstler Marcel Broodthaers.




11. Museum Für Sepulkralkultur

Auf der nachdenklichen Seite befindet sich dieses Museum, in dem es um das Gedenken an den Tod geht.

Die Hauptausstellung zeigt die Geschichte des Todes und der Bestattungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Und eine fesselnde, wenn auch düstere Sammlung von Särgen, Grabsteinen, Leichentüchern, Kutschen und Trauerszenen veranschaulicht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Tod und Trauer heute und früher.

Es gibt auch Wechselausstellungen, die bestimmte Themen vertiefen, oft mit künstlerischen Themen, und in diesem Sinne war das Museum einer der Veranstaltungsorte der documenta 14 im Jahr 2017.




12. Grimmwelt

Fast jeder hat schon einmal von den Brüdern Grimm gehört und kennt Märchen wie den Froschkönig, Hänsel und Gretel oder Aschenputtel auswendig.

Weniger bekannt ist jedoch, dass Jacob und Wilhelm Grimm auch bedeutende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Lexikografie und Linguistik waren und die deutsche Sprachwissenschaft mitbegründet haben.

Das erst 2015 eröffnete Museum über die Brüder Grimm widmet sich ihrem Werk und Leben.

Im Erlebnisraum Grimmwelt tauchen Sie mit multimedialen Darstellungen und interaktiven Exponaten in die Welt ihrer Märchen ein, erfahren aber auch von ihren Beiträgen zur deutschen Sprache und den Versuchen, das erste deutsche Wörterbuch zu schreiben.




13. Markthalle

Mitten in der Stadt, zwischen Königsplatz und Fulda, ist die Kasseler Markthalle ein Genuss für Feinschmecker.

Das Giebelgebäude im Stil der Renaissance beherbergt den zentralen Wochenmarkt Kassels. Dieser findet donnerstags und freitags ganztägig statt, am Samstagvormittag dann noch einmal.

Die 70 Markthändler kommen aus ganz Nordhessen, Thüringen, Ostwestfalen und dem südlichen Niedersachsen.

In der Markthalle kann man nicht nur Lebensmittel einkaufen, sondern auch Spezialitäten wie hausgemachte Marmeladen, Oliven, frisch gebackenes Gebäck, handwerklich hergestellten Senf sowie handgefertigte Pralinen und Schokoladen erwerben.

Am Samstagmorgen wird in den Lokalen der Markthalle gefrühstückt, oft in Verbindung mit einem Glas Sekt!




14. Ottoneum

Kassels Naturkundemuseum ist in einem Gebäude untergebracht, das eine interessante Geschichte zu erzählen hat.

Das Ottoneum ist das erste eigens für diesen Zweck errichtete Theatergebäude Deutschlands und stammt aus dem Anfang des 17. Jahrunderts. Das Theater erlebte nur ein einziges ruhiges Jahrzehnt, bevor der Dreißigjährige Krieg ausbrach.

Am Ende des Jahrhunderts wurde es zu einem Privatmuseum für die kunst- und naturhistorischen Sammlungen des Landgrafen umgebaut.

Die Attraktion des Museums liegt im hohen Alter seiner Sammlungen. Zum Beispiel das Ratzenburger Herbarium, das 700 gepresste Pflanzen in drei ledergebundenen Bänden vom Ende des 16. Jahrhunderts. Die Pflanzen sind nach Arten geordnet und stammen aus der Zeit vor Carl Linnaeus’ taxonomischem System.

Ein weiteres spannendes Exponat ist das Skelett eines Elefanten, das Goethe in den 1770er Jahren für seine anatomischen Forschungen ausgeliehen wurde.




15. Stadtmuseum

Das Museum der Stadt wurde 2016 wiedereröffnet und erzählt von den Höhen und Tiefen der Stadt im Laufe eines Jahrtausends. Die Dauerausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt, die chronologisch geordnet sind.

Der erste Teil befasst sich mit den Ursprüngen Kassels und führt über die Gründung der Stadt als Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Jahr 1567 bis ins Jahr 1700.

Danach folgen die Industrialisierung und der Aufstieg des Bürgertums sowie die plötzliche Verstädterung der Stadt an der Wende zum 20. Jahrhunderts.

Der dritte Abschnitt behandelt die weitreichenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, der fast das gesamte Stadtzentrum zerstörte.

Danach folgen der Wiederaufbau und die kulturelle und wirtschaftliche Wiedergeburt dank der documenta, der Automobilindustrie und der erneuerbaren Technologien im 21. Jahrhunderts.




12. November 2022 in Kassel

INNOVATIONS DAY 2022

Nach dem Kongress

Bewerten Sie uns!

Sagen Sie uns Ihre Meinung, bitte!

Feedback zum Kongress über den QR-Code
oder über den Direktlink:

Zur Feedbackseite

feedback_qr.png

audimus-wir.hören

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

gn2 netwerk
Rüdiger Nitzsche
Hahnweg 61a
96450 Coburg

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

audimus GmbH & Co. KG
Hauptstraße 14
56865 Panzweiler

Geschäftsführer: Armin Ganß

Telefon: +49 151 21256167
E-Mail: armin.gansz@audimus.eu

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

audimus-wir.hören

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

audimus GmbH & Co. KG
Hauptstraße 14
56865 Panzweiler

Vertreten durch:
audimus Verwaltungs-GmbH

Diese vertreten durch:
Armin Ganß

Kontakt
Telefon: +49 151 21256167
E-Mail: armin.gansz@audimus.eu

Redaktionell Verantwortlicher:
Armin Ganß

Weitere Angaben
Handelsregister beim Amtsgericht Würzburg, HRA 7879
USt.IdNr.: DE318071515
Steuernummer: 151/55004, Finanzamt Würzburg,

Bankverbindung:
VR-Bank Coburg eG
IBAN DE80 7836 0000 0003 9960 42
BIC: GENODEF1COS

Geschäftsführer:
Armin Ganß

Persönlich haftende Gesellschafterin:
audimus Verwaltungs-GmbH
Sitz: Würzburg, Martinstr. 11, 97070 Würzburg
HRB 13958, Steuernummer: 121/81624

Geschäftsführer:
Armin Ganß

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.